„Benimm ist in“ – Benehmen im Business und Privat
Katja Keffer für Firmen
Zielgruppe: Auszubildende, Jugendliche, Privatpersonen, neue Mitarbeiter und alle, die Ihr Wissen auffrischen möchten
Seminarinhalte
- Tischsitten
 - Dresscode
 - Begrüßungsrituale
 
Die nachfolgenden möglichen Themenschwerpunkte, können jederzeit nach ihrem Wunsch modifiziert und/oder ergänzt werden. Bitte sprechen Sie uns an.
Einführung
- Begriffsdefinition: Stil vs. Etikette
 - War Knigge überhaupt der berüchtigte Benimm-Onkel?
 - Ethik als Grundlage für Umgangsformen
 - Wer erfindet heute die Knigge-Regeln und warum sollen wir uns danach richten?
 
Tischsitten
- Wer betritt als Erster ein Restaurant: Herr oder Dame? Gastgeber oder Gast?
 - Verhalten vor dem Kellner
 - Ablage der Garderobe
 - Wer führt zum Tisch?
 - Platzierung der Gäste: Rückt der Herr der Dame den Stuhl heran?
 - Korrekte Anrede des Service-Personals
 - Korrekter Umgang mit Speise- / Weinkarte
 - Stilvoll Bestellungen erteilen
 - Welche Getränke gelten als Aperitif / Digestif?
 - Für Ahnungslose: Crashkurs „Bluff Dich durch mit Weinkenntnissen“
 - Die Hitliste der 10 schlimmsten Fettnäpfchen bei Tisch
 - Richtige Besteckführung
 - Kleine Besteckkunde mit konkreten Beispielen
 - Filetieren von Fischen
 - Verzehren „schwieriger“ Gerichte: Schnecken, Hummer, Krebse, Suppen, Scampi, Artischocken, Spagetti
 - Geflügel: per Hand oder Besteck?
 - Tischordnung privat / Business
 
Dresscode
- Wer legt den Dresscode im Unternehmen fest?
 - Hierarchiestufen und Statussymbole
 
Men`s Special
- Die 6 Problemzonen des Mannes: Krawatte, Länge der Sakkoärmel, Hosenlänge, Schuhe, Strümpfe, Gürtel
 - Welche Hemdkragen sind im Business zulässig?
 - Zum jeweiligen Hemdkragen passende Krawattenknoten
 - Hemdfarben / Anzugfarben / Sockenfarben
 - Kurze Ärmel, Krawatte und Sakko?
 
Lady`s Special
- Je höher die Position, desto höher die Frisur?
 - Strümpfe im Sommer? Welche den-Zahl?
 - Absatzhöhe Schuhe
 - Schuhfarbe, Handtaschenfarbe, Blusenfarbe, Kostümfarbe
 - Schmuck passend zu den Ausschnittsformen Rollkragen, V-Ausschnitt, U-Boot Ausschnitt, Trägerlos
 - Wohin mit der Handtasche bei Tisch?
 - Typische Schmuckfehler / Parfümfehler
 - Lady’s first im Business?
 - Die Dame als Gastgeberin
 - Die korrekte Anzahl der Schmuckstücke
 
Begrüßungsrituale
- Anreden, Anschriften: Dr., Dr. Dr., Professor, Magister, Ingenieur, Dipl. Kaufmann, Graf / Gräfin, Freiherr / -frau usw.
 - E-Mail- / Briefetikette
 - Wer stellt wen wem in welcher Reihenfolge vor?
 - Unterschiede Business / privat: Vorstellen, Lady´s first?
 - Stilvoller Umgang mit Visitenkarten. Die 5 schlimmsten Visitenkartenfehler
 - Wer bietet das „Du“ an? Unterschiede privat / Business
 - Höfliche Ablehnung eines Duz-Angebotes
 
Allgemeines
- Toiletten-Knigge
 - Höflich im Meeting
 - Pünktlichkeit
 - Verhalten in Aufzügen
 - Rauchen und Alkohol
 - Wer geht zuerst die Treppe herauf/herab?
 - Small Talk
 
Kursgebühr
entsprechend der gebuchten Leistungen:
Dauer: ½ Tag (4 Stunden) bis 1 Tag (8 Stunden mit gemeinsamen 3 – Gang – Menu)
Inhouseschulung oder externe Schulung möglich
enthalten in der Gebühr sind Teilnehmerunterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat
Seminarort
Die Seminare finden in Tagungshotels oder in Ihrer Firma statt.
Seminarzeiten
Abhängig von Ihrer Anfrage

